Reflektor: Festival der Kommunikation // Fakten, Gefühle, Meinungen – Was kommunizieren wir?

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Es gehört zu den Aufgaben der Medien, über die Ereignisse in dieser Welt zu berichten und Menschen zu informieren. Durch Phänomene der Desinformation und der Digitalisierung von Kommunikation haben die Medien in den letzten Jahren aber viel von ihrer Glaubwürdigkeit eingebüßt: Ein größerer Teil des medialen Informationsangebots wird heutzutage durch wirtschaftliche oder politische Interessen gesteuert. Und bei vielen Contents tritt der Informationsgehalt gänzlich hinter anderen Effekten zurück, wenn es beispielsweise um Clickbating oder die Emotionalisierung der Rezipient:innen geht.
In dieser Runde diskutieren wir mit:

  • Christoph Türcke (Philosophie),
  • Christine Kirchhoff (Psychoanalytikerin und Kulturtheoretikerin),
  • Stefanie Averbeck-Lietz (Kommunikationswissenschaftlerin),
  • Dirk Stederoth (Philosoph) und
  • Manoucheher Shamsrizi

über die Wirksamkeit von medialer Kommunikation heute.

Moderation:

  • Dr. Ludmila Lutz-Auras, Sprecherin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS), Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement der Universität Rostock

 

Fakten, Gefühle, Meinungen – Was kommunizieren wir?

  • Podiumsdiskussion am Montag, den 8.5.2023 ab 19:00 Uhr

 

Veranstalterinnen:

  • Hochschule Wismar, Fakulta?t Gestaltung, Studiengang Kommunikationsdesign und Medien & Friedrich Ebert Stiftung MV

 

Der Eintritt ist frei. Das gesamte Festival-Programm vom 08.05. – 11.05.2023 und Anmeldung hier: fg.hs-wismar.de/en/reflektor/

Schlagworte:

Event-Infos

8. Mai 2023 19:00
11. Mai 2023 21:00
Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung
schwerin@fes.de
Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.